Infektiologie
Spezialisierte Versorgung von Patienten mit HIV
Suchtmedizinische Grundversorgung
Psychosomatische Grundversorgung
Antibiotic Stewardship Expert (DGI)
Sprechzeiten
Montag | 11:00 – 13:30 Uhr | 15:00 – 18:30 Uhr |
Dienstag | 9:00 – 13:00 Uhr | 15:00 – 17:00 Uhr |
Mittwoch | 9:00 – 13:00 Uhr | |
Donnerstag | 8:00 – 12:00 Uhr | |
Freitag | 8:00 – 12:00 Uhr |
Ausbildung und Berufliche Qualifikation
1987 | Allgemeine Hochschulreife, Montfortgymnasium Tettnang |
1987 ‑ 1988 | Grundwehrdienst im Sanitätsdienst, gewählter Vertrauensmann der Mannschaften |
1988 ‑ 1995 | Medizinstudium an der Universität Ulm |
1992 ‑ 1995 | Promotion (magna cum laude): Erstbeschreibung einer Punktmutation mit konsekutivem Aminosäurenaustausch in der extrazellulären Domäne des Thyrotropin-Rezeptors. Abteilung Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Universität Ulm, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Adler |
31.10.1995 | Zulassung für die Tätigkeit als Arzt im Praktikum |
01.06.1997 | Approbation als Arzt |
16.06.2004 | Facharzt für Innere Medizin |
15.06.2009 | Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie |
05.08.2009 | Zusatzbezeichnung Infektiologie |
12.12.2013 | Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung |
Beruflicher Werdegang
12/1995 ‑ 05/1997 | Arzt im Praktikum: Abteilung Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften Universität Ulm, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Adler |
06/1997 ‑ 10/1997 | Assistenzarzt: Abteilung Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften Universität Ulm, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Adler |
01/1998 ‑ 06/2004 | Assistenzarzt: Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universität Magdeburg, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. P. Malfertheiner Ausbildung zum Internisten und Einarbeitung in die spezielle gastroenterologische Diagnostik, Tätigkeiten auf verschiedenen Internistischen Stationen |
ab 01/1998 | Arbeitsgruppenleiter im gastroenterologischen Forschungslabor. Forschungsarbeiten zu enterohepatischen Helicobacter Spezies und anderen Infektionen des Gastrointestinaltraktes und der damit verbundenen immunologischen Prozesse und Pathogenität |
ab 1998 | Prüfarzt bei klinischen Studien |
ab 1999 | Wöchentliche Durchführung der Infektiologischen Sprechstunde |
09/2001 ‑ 08/2002 | Internistische Intensivstation des Zentrums für Innere Medizin Ärztlicher Leiter: PD Dr. T. Welte |
09/2002v02/2004 | Forschungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Rotation an das Institut für Immunologie, Universität Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. B. Schraven) |
05/2002 ‑ 04/2009 | Gewählter Sprecher des Arbeitskreises HIV und AIDS der Landeshauptstadt Magdeburg (AKHAM) |
07/2004 ‑ 03/2009 | Facharzt für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universität Magdeburg, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. P. Malfertheiner |
03/2008 ‑ 03/2009 | Hygienebeauftragter (als Zusatzaufgabe) |
04/2009 ‑ 08/2009 | Chefarzt der Klinik für Innere Medizin AMEOS Diakonie-Klinikum Anklam |
09/2009 ‑ 12/2014 | Honorararzttätigkeit Einsatz in verschiedenen Krankenhäusern als Facharzt-, Oberarzt- oder Chefarztvertretung |
05/2010 ‑ 11/2010 | Weiterbildung Geriatrie Vitanas Klinik & Tagesklinik für Geriatrie Geesthacht Chefärztin: Dr. med. Karin Richter |
2009 ‑ 2013 | Wiederholte Honorararzt-Einsätze im Justizvollzug Berlin (Justizvollzugskrankenhaus und Arztgeschäftsstellen) Schwerpunkte Infektionskrankheiten und Suchtmedizin |
2009 ‑ 2014 | Verschiedene Einsätze auf internistischen Stationen und Rettungsstellen mit den Schwerpunkten auf Gastroenterolgie, Infektionskrankheiten und Notfallmedizin |
01/2015 | Niederlassung als hausärztlich tätiger Internist Praxiszentrum Kaiserdamm Nachfolge von Dr. med. Jörg Gölz |
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- Arbeitskreis AIDS niedergelassener Ärzte Berlin e.V. (AK AIDS)
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ)
- Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)
- Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
- Arbeitskreis Methadon Substituierender Ärzte Berlin
- Vereinigung Berliner Schwerpunktpraxen für Suchtmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS)
- Gesellschaft für Epidemiologie und Klinische Forschung in der Medizin (Epimed)
- Infektionserkrankungen (Hauptinteresse: HIV/AIDS, Gastrointestinale und hepatobiliäre Helicobacter Infektionen, Virushepatitis, Clostridium difficile und andere gastrointestinale Infektionen)
- Gastroenterologie (Hauptinteresse: Helicobacter pylori, intestinale Flora, Interaktion der intestinalen Flora mit dem Immunsystem, intestinale Entzündung, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Tiermodelle)
- Suchtmedizin (Hauptinteresse: Substitutionsbehandlung, Medikamenteninteraktionen von Infektionstherapien und Drogen)
- Allgemeine Notfallmedizin
- Geriatrie
Preise und Stipendien
1998 | Young Scientist Award of the European Helicobacter Study Group (EHSG) |
09/2002-02/2004 | Forschungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) |
2003 | Förderpreis der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie |
2006 | DFG-Reisestipendium für die Präsentation eigener wissenschaftlicher Daten bei der Digestive Disease Week 2006 in Los Angeles, USA |
2006 | International Young Investigator Travel Award of the Infectious Diseases Society of America |
- AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
- Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA
- GILEAD Sciences GmbH
- Janssen-Cilag GmbH
- MSD Sharp & Dohme GmbH
- ViiV Healthcare GmbH
- Current Microbiology
- FEMS Immunology and Medical Microbiology
- Pathology-Research and Practice
- International Journal of Medical Microbiology
- Helicobacter
Kuester D, Guenther T, Biesold S, Hartmann A, Bataille F, Ruemmele P, Peters B, Meyer F, Schubert D, Bohr URM, Malfertheiner P, Lippert H, Silver AR, Roessner A, Schneider-Stock R. Aberrant methylation of DAPK in long-standing ulcerative colitis and ulcerative colitis-associated carcinoma. Pathol Res Pract 2010; 206: 616-24.
Schalk E, Bohr URM, König B, Scheinpflug K, Mohren M. Clostridium difficile-associated diarrhoea, a frequent complication in patients with acute myeloid leukaemia. Ann Hematol. 2010; 89: 9-14
Bohr URM, Malfertheiner P. Eradication of H. pylori infection: The challenge is on if the standard therapy fails. Therapeutic Advances in Gastroenterology 2009; 2: 59-66.
Petersen M, Kalinski T, Bischoff J, Bohr URM, Lippert H, Meyer F. Seltenes neuroendokrines Karzinom der Gallenblase – Abgrenzung zur metachronen Koinzidenz mit einem endometrioiden Adenokarzinom des Ovars. Dtsch med Wochenschr 2009; 134: 19-22.
Bank U, Bohr URM, Reinhold D, Lendeckel U, Ansorge S, Malfertheiner P, Täger M. Inflammatory bowel disease: Multiple benefits from therapy with dipeptidyl- and aminopeptidase inhibitors. Front Biosci, 2008; 13: 3699-3713.
Bohr URM, Annibale B, Franceschi F, Roccarina D, Gasbarrini A. Extragastric manifestations of Helicobacter pylori infection – Other Helicobacters. Helicobacter 2007; 12: 45–53.
Zhang L, Ye S, Bohr URM, Chen X, Tian Y, Zhang X. The significance of NF-kappaB p65 protein expression with Helicobacter infection and Carcinoma of Esophagus in humans. Chinese J of Microbiology and Immunology 2007; 27: 234-239.
Bohr URM, Kuester D, Meyer F, Wex T, Stillert M, Csepregi A, Lippert H, Roessner A, Malfertheiner P. Low prevalence of Helicobacteraceae in gallstone disease and gallbladder carcinoma in the German population. Clin Microbiol Infect 2007; 13: 525-531.
Bohr URM, Malfertheiner P. Indikationen zur Helicobacter-pylori-Eradikation. Der Gastroenterologe 2006; 1: 259-265.
Bohr URM, Selgrad M, Ochmann C, Backert S, König W, Fenske A, Wex T, Malfertheiner P. Prevalence and spread of enterohepatic Helicobacter species in mice reared in a specific pathogen-free animal facility. J Clin Microbiol 2006; 44: 738-742.
Bohr URM, Glasbrenner B, Primus A, Zagoura A, Wex A, Malfertheiner P. Identification of enterohepatic Helicobacter species in patients suffering from inflammatory bowel disease. J Clin Microbiol 2004; 42: 2766-2768.
Bohr URM, Segal I, Primus A, Wex T, Hassan H, Ally R, Malfertheiner P. Detection of a putative novel Wolinella species in patients suffering from squamous cell carcinoma of the esophagus. Helicobacter 2003; 8: 608-612.
Meyer F, Ridwelski K, Bohr URM, Lippert H. Chirurgische Therapie beim malignitätsbedingten Verschlußikterus, Teil 2. CHAZ 2003; 4: 113-118.
Meyer F, Ridwelski K, Bohr URM, Lippert H. Chirurgische Therapie beim malignitätsbedingten Verschlußikterus, Teil 1. CHAZ 2003; 4: 1-5.
Bohr URM, Primus A, Zagoura A, Glasbrenner B, Wex T, Malfertheiner P. A group-specific PCR assay for the detection of Helicobacteraceae in human gut. Helicobacter 2002; 7: 378-383.
Trautmann M, Riediger C, Moricke A, Vogt K, Bohr URM, Glasbrenner B. Combined activity of azithromycin and lansoprazole against Helicobacter pylori. Helicobacter 1999; 4: 113-120.
Loos U, Hagner S, Bohr URM, Bogatkewitsch GS, Jakobs KH, van Koppen CJ. Enhanced cAMP accumulation by the human thyrotropin receptor variant with the Pro52Thr substitution in the extracellular domain. Eur J Biochem 1995; 232: 62-65.
Bohr URM, Behr M, Loos U. A heritable point mutation in an extracellular domain of the TSH receptor involved in the interaction with Graves’ immunoglobulins. Biochim Biophys Acta 1993; 1216: 504-508.
Bohr URM, Wolle K. Neue Helicobacter Spezies und verwandte Bakterien. In Helicobacter pylori – Von der Grundlage zur Therapie. Editor Malfertheiner P. (2000): 21-27.